Energieaudit nach DIN 16247-1 zur Erfüllung des Energie-Dienstleistungs-Gesetz (EDL-G)
Zur Einhaltung des Energiedienstleistungsgesetzes müssen Unternehmen, die keine KMU sind und kein Energiemanagementsystem nach EMAS oder ISO 50001 betreiben, alle vier Jahre ein Energieaudit nach DIN 16247-1 durchführen. Hierbei ist zu beachten, dass verbundene Unternehmen (einschließlich internationaler Unternehmen) zusammengefasst werden, um Nicht-KMU zu definieren. Audits müssen von (verbundenen) Unternehmen durchgeführt werden, die eines der beiden folgenden Kriterien überschreiten:
250 Mitarbeiter (Vollzeitbeschäftigte)
50 Millionen Euro Umsatz, 43 Millionen Euro Bilanzsumme
Unternehmensgruppen mit mehreren Unternehmen oder Unternehmen mit mehreren Standorten können häufig auf Vereinfachungen zurückgreifen, wodurch der Prüfungsaufwand erheblich reduziert werden kann.
Energieeffekt unterstützt Sie bei der Auswahl der zu auditierenden Unternehmen und Standorte, der Durchführung von Audits, dem Aufzeigen von Einsparpotenzialen und dem gesamten Reporting, um Ihren Arbeitsaufwand zu minimieren.
Gefördertes Energieaudit für KMU
KMU-konforme kleine und mittlere Unternehmen können freiwillig ein Energieaudit nach DIN 16247-1 durchführen, das vom BAFA zu 80 % gefördert wird. Ihr Unternehmen wird hinsichtlich Energieverbrauch, Energiekosten, Energieflüsse, Energieeinsparpotential und Fördermaßnahmen untersucht. Ein weiterer Vorteil der aktuellen Förderung ist, dass Sie für ein Energieaudit keine Vorauszahlung leisten müssen. Das BAFA zahlt uns erst, wenn der Prüfbericht geprüft wurde und den Anforderungen des BAFA entspricht. Auf diese Weise können Sie qualitativ hochwertige Ergebnisse zu geringen Kosten sicherstellen. Dieses Audit ist ideal geeignet, um mit der THG-Emissionsberichterstattung nach DIN 14064 kombiniert und für CO2-Kompensationen zur Erreichung der Klimaneutralität weiterverwendet zu werden, da sich die beiden Berichte stark überschneiden.
Energieeffizienz
Die Effizienzsteigerung eines Unternehmens ist oft der beste und nachhaltigste Weg, um Energiekosten zu sparen. Das Potenzial eines Unternehmens zu ermitteln ist jedoch nicht einfach, da Maschinen, Geräte und Bautechnik oft voneinander abhängig sind. Wir unterstützen Sie dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und Ihnen die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen aufzuzeigen.
Förderung von Energie-Effizienz-Maßnahmen
Das Förderumfeld in Deutschland ist sehr vielfältig, jedoch gibt es für nahezu alle Effizienzmmassnahmen passende Förderprogramme. Gerade im Bereich der Querschnittstechnik (Motoren, Pumpen, Druckluft etc.) können Unternehmen regelmäßig hohe Investitionszuschüsse erhalten. Aber auch in fast allen anderen technischen Bereichen, wie z. B. Wärmeerzeugung, technische Optimierung von Energiemanagementsystemen und Steigerung der Produktionseffizienz, können Sie Zuschüsse beantragen.
KMU haben außerdem die Möglichkeit, alle 24 Monate ein nahezu firmeneigenes Energieaudit nach DIN 162471 durchzuführen. Dieses Audit analysiert gezielt das Effizienzpotenzial eines Unternehmens.
Wir unterstützen unsere Kunden mit Anwendungs-Know-how und weiterführender Überwachung von Effizienzmassnahmen.
Ihre Energienebenkosten
Netzentgelte, Steuern und Umlagen machen mit teilweise bis zu 75 % den größten Anteil der Kosten eines Unternehmens aus, sowohl beim Strom- als auch beim Kraftstoffverbrauch. Viele Unternehmen profitieren von vielfältigen Einsparmöglichkeiten, die ihre Kostenbelastung deutlich reduzieren können. Mit der Erweiterung der rechtlichen Struktur der Energiewirtschaft unterscheiden sich jedoch die Vorgehensweisen, Ziele und Nutznießer der einzelnen Optimierungsmöglichkeiten erheblich.
Unsere Dienstleistung
Neben dem teilweise aufwändigen Antragsverfahren sind Gewinne oft mit zahlreichen Pflichten, Fristen und Meldepflichten verbunden. Diese müssen von verschiedenen Behörden und Netzbetreibern überwacht, eingehalten und umgesetzt werden.
EnergieEffekt kann Sie umfassend bei der Optimierung der Hilfsenergiekosten unterstützen und soweit rechtlich möglich auch alle relevanten Antragsunterlagen erstellen und einreichen sowie entsprechende Gutachten erstellen.
Unter anderem beraten wir Sie gerne zu folgenden Themen:
Allgemein
Optimierungsmöglichkeiten Strom
Optimierungsmöglichkeiten Brennstoffe
Energiesteuerrückerstattung
CO2-Steuerrückerstattung (BEHG / BECV)
Beschaffungsstrategie
Die Beschaffung von Strom und Erdgas ist in Deutschland sehr komplex. Viele Produkte wie Kassakurse, horizontale und vertikale Tranchen, jährliche, vierteljährliche und monatliche Produkte, Base- und Peak-Aktien, Festpreise, OTC, Zahlungen und wie sie auftreten, werden von erfahrenen Käufern verstanden. Unterschiedliche Vertragsgestaltungen der Lieferanten erschweren die Beschaffungsentscheidungen zusätzlich. Sie müssen das Preisrisiko minimieren, indem Sie gut einkaufen, insbesondere wenn Sie eine große Menge an Beschaffungen haben. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Beschaffungsmodells für Ihr Unternehmen.
Ausschreibung und Vertragsverhandlung
Die Lieferantenauswahl für Ihre Einkaufsstrategie sollte idealerweise im Rahmen Ihrer Ausschreibung erfolgen, um das für Sie beste und wirtschaftlichste Angebot zu erhalten. EnergieEffekt unterstützt Sie eigenständig bei der Angebotsabgabe und übernimmt alle weiteren Arbeiten, einschließlich Lieferantenansprache, Angebotsvergleich und Nachverhandlung. Wir sind stets bestrebt, unseren Kunden die besten Ergebnisse zu liefern. Daher verzichten wir im Gegensatz zum bekannten Vergleichsportal auf Provisionen von Anbietern und sprechen abschließende Empfehlungen auf rein energetischer Basis aus.
Marktbeobachtung und weitere Betreuung
Sie können auch weitere Ratschläge zu Energiebeschaffung, Tranchenbeschaffung, Profilmarktbeobachtungen, allgemeinen Energiemarkttrends und mehr erhalten.